Weiterlesen

Postkoloniale Theorie

  • Ashcroft, Bill/ Griffiths, Gareth / Tiffin, Helen (Hg.) (1995): The post-colonial studies reader; London/New York: Routledge.
  • Bhabha, Homi K. (2000/1994): Die Verortung der Kultur; Hoboken: Blackwell Publishers.
  • BpB (2017): Dossier. (Post)Kolonialismus und Globalgeschichte, Berlin.
  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld: Transcript.
  • Chakrabarty, Dipesh (2002): Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte, in: Conrad, Sebastian und Shalini Randeria (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main / New York: Campus, S. 283 – 312.
  • Fanon, Frantz (1980/2020): Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt am Main: Syndikat.      
  • Hall, Stuart (1992): The West and the Rest. Discourse and Power, in: Hall, Stuart/Gieben, Bram (Hrsg.): Formations of Modernity, Hoboken: Blackwell Publishers, S. 275 – 332.
  • Macamo, Elísio (2014): Vorsprung durch Aufklärung, in: Kursbuch 179 – Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung, Hamburg: Murmann Verlag, S. 170-176.
  • Mbembe, Achille (2001): On the Postcolony, Berkeley: University of California Press.
  • Mignolo, Walter (2000): Local Histories/Global Designs. Coloniality, Subaltern Knowledge and Border Thinking, Princeton: Princeton University Press.
  • Said, Edward (2012/1979): Orientalismus, Frankfurt am Main: Fischer Verlag (3. Aufl.).   
  • Savoy, Bénédicte/ Sarr, Feldwine, (2019) Zurückgeben: Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin: Matthes&Seitz.
  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1995/2008): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien: Turia + Kant (2. Aufl.).
  • Young, Robert J.C. (2003): Postcolonialism. A Very Short Introduction. Oxford/New York, Oxford University Press.

(Deutsche) Kolonialgeschichte

Critical Whiteness

Rassismus

  • Arndt, Susan / Ofuatey-Alazard, Nadja (2010): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache, Münster: Unrast-Verlag.
  • Arndt, Susan / Hornscheidt, Antje (2009): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast-Verlag.  
  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg: Argument Verlag.
  • Kilomba, Grada (2008): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism, Münster: Unrast-Verlag.
  • Masters, Alice (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten, München: Hanser.
  • Ogette, Tupoka (2018): exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen, Münster: Unrast-Verlag (Audiobooks und Materialien online frei abrufbar).

(Post-)Koloniales Leipzig

  • Baleshzar, Lydia (2009): Völkerschauen im Zoologischen Harten Leipzig 1879-1931, in: Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (Hg.): Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig, S. 427–448.
  • Blesse, Giselherr (2009): Das Museum für Völkerkunde zu Leipzig 1869-2009. Eine Chronik, in: Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (Hg.): Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig, S. 347–369.
  • Brogatio, Heinz Peter (2008): Leipzig: Hans Meyers Grab, in: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.): Kolonialismus hierzulande. eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt, S. 113–116.
  • Fritsch, Kathrin (2007): Die Leipziger Baumwoll- und Sisalplantagen in Deutsch-Ostafrika. Leipzig (History and Culture Series, 12) – Online
  • Hochmuth, Enrico (2012): Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen 1824–1914. Beucha, Markleeberg.
  • Hochmuth, Enrico (2001): Von der Dschungelhütte zum Glashaus. Was die Parkgaststätte im Clara-Zektin-Park mit einer Kolonialausstellung verbindet, in: Leipziger Blätter 39, S. 29–31.
  • Klunkert, Gabriele (2009): Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. Chemnitz.
  • Lingelbach, Jochen (2008): War da was? Spuren des Kolonialismus in Leipzig. In: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.): Kolonialismus hierzulande. eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt, S. 53–60.
  • Lehmann, Steffen (2003): Leipziger Missionare und kolonialer Alltag auf dem ‘Missionsfeld’ am Kilimanjaro 1893 – 1939. Leipzig (Leipziger Arbeiten zur Geschichte und Kultur in Afrika, 1) – Online
  • Reinhard, Wolfgang (2013): Der Missionar, in: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Bonn: BpB, S. 282–293.
  • Seige, Christine (2009): Erwerbspolitik und Sammelstrategien am Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Ein Überblick von der Zeit seiner Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1869-1945), in: Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (Hg.): Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig, S. 263–293.
  • Stock, Christina (2013): Die akademische Welt der Archäologen, Ethnografen und Philologen, in: Christina Stock (Hg.): Orientalisches Leipzig. Orte, Menschen, Bauwerke, Institutionen. Leipzig: AKV, S. 164-170.
  • Zeller, Joachim (2000): A colonial monument?, in: Jones, Adam (Hg.): Africa in Leipzig. A City Looks at a Continent 1930-1950, Leipzig (History and Culture Series, 3), S. 11–12.